Schneidetechniken für Keramikfliesen

Ob gerade, rund oder im Winkel - Fliesen werden immer in zwei Schritten geschnitten:
1. Ritzen Sie die gewünschte Form in die Glasur ein.
2. Brechen Sie die Fliese anschließend entlang der eingeritzten Linie.

Gerade

Legen Sie die Fliese auf den Fliesenschneider und stellen Sie die richtige Größe ein. Ritzen Sie die Glasur mit dem Schneidrad ein, um eine Bruchlinie zu erhalten. Ritzen Sie die Glasur ohne Unterbrechungen langsam, mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit und unter gleichmäßigem Druck ein. Achten Sie dabei auch darauf, dass der Anfang und das Ende gut eingeritzt sind. Die harte Glasur ist jetzt so beeinträchtigt, dass Sie die Fliese mithilfe des integrierten Brechmechanismus des Fliesenschneiders problemlos brechen können.

Ecken

Ecken lassen sich mit einer elektrischen Fliesensäge im Handumdrehen aussägen. Zeichnen Sie die benötigte Ecke auf die Fliese. Sägen Sie dann erst von einer Seite aus entlang der angezeichneten Linie bis zum Eckpunkt und anschließend von der anderen Seite aus. Sie können dazu übrigens auch einen Winkelschleifer benutzen. Spezielle Schleifscheiben sind im Baumarkt erhältlich.

Rundungen

Zeichnen Sie die Bruchlinie erst mit einem Bleistift auf die Fliese und ritzen Sie sie anschließend mit einer Reißnadel ein. Unterteilen Sie den Teil, der abgebrochen werden soll, mit der Reißnadel in kleine Abschnitte. Brechen Sie diese dann mit einer Brechzange oder einer Fliesenlochzange ab.

Rechteckige oder quadratische Aussparungen

Zeichnen Sie die Aussparung auf die Fliese. Ritzen Sie die Linie ein. Bohren Sie Löcher in die Eckpunkte der Aussparung. Verbinden Sie diese Löcher anschließend mit der elektrischen Fliesensäge oder einem Winkelschleifer miteinander.

Runde Aussparungen oder Löcher

Zeichnen Sie den gewünschten Kreis mit einem Bleistift auf die Fliese und ritzen Sie ihn mit einer Reißnadel ein. Bohren Sie vorsichtig ein Loch in den Kreis. Das muss mit einer niedrigen Drehzahl und gleichmäßigem Druck erfolgen. Um Risse und Brüche zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Fliesenbohrers (Diamant- oder Kernbohrer). Da ein solcher Bohrer nicht oft benötigt wird, können Sie ihn am besten mieten.

Fliesenschneider oder elektrische Fliesensäge?

Mit einem handbedienten Fliesenschneider lassen sich Fliesen schnell, präzise und staubfrei schneiden. Mit einer elektrischen Fliesensäge mit Wasserkühlung kann schneller und ohne großen Kraftaufwand gearbeitet werden. Eine solche Säge empfiehlt sich vor allem bei dicken Fliesen und ist unentbehrlich beim Aussägen von Ecken und eckigen Aussparungen. Berücksichtigen Sie dabei aber die Dezibelzahl, die diese Maschine produziert. Für beide Geräte gilt, dass Mieten die bessere Lösung ist (keine Anschaffungskosten, kein Platz zur Aufbewahrung erforderlich), sofern Sie nicht jeden Tag Bodenfliesen verlegen.

Löcher in Fliesen bohren

Kleben Sie einen Streifen Malerband auf die Fliese. Er dient Ihnen als Anhaltspunkt, sorgt dafür, dass der Bohrer nicht wegrutscht und beugt dem Springen der Glasur vor. Bohren Sie dann vorsichtig und langsam das gewünschte Loch, ohne Druck auszuüben.

Loading...