Vorbereitung: Teppich verlegen

Vorbereitungen

Untergrund

Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund, auf dem der Teppich verlegt werden soll, eben und trocken ist. Wie das geht, können Sie auf den Seiten ‚Holzuntergrund vorbereiten‘ und ‚Betonuntergrund vorbereiten‘ nachlesen.

Teppichunterlage

"Eine Teppichunterlage verbirgt Unebenheiten des Bodens, dämpft und dämmt zusätzlich und sorgt außerdem dafür, dass Ihr Teppichboden länger schön bleibt. Auf der Verpackung des Teppichs können Sie nachlesen, ob eine Teppichunterlage benötigt wird und falls ja, welche Art. Teppichböden mit Latex- oder Textilrücken werden beispielsweise auf dauerhaft elastischen Teppichunterlagen verlegt.
In den folgenden Fällen wird keine Teppichunterlage verwendet:
  • Bei Teppichen mit Schaum- oder Schaumstoffrücken. Diese können direkt auf dem Untergrund verlegt werden.
  • Bei Fußbodenheizungen. Die Teppichunterlage blockiert die Wärme.
  • Bei für Lenkrollen geeigneten Teppichen. Die Teppichunterlage kann sich verschieben und Unebenheiten verursachen. "

Teppich verkleben oder lose verlegen?

Die allgemeine Faustregel lautet, dass Teppich in Räumen bis 20 m2 lose verlegt werden kann. An den Türen, entlang der Nähte und in den Ecken wird der Teppich mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Wenn Sie den Teppich vollflächig verkleben, liegt er stabiler, lässt sich aber nur schlecht wieder entfernen. Lose verlegte Teppiche sind schneller verlegt und lassen sich leichter wieder entfernen, können sich allerdings wölben und Falten bilden. Sie nutzen sich außerdem schneller ab. Es gibt auch noch ein dritte Methode, bei der der Teppich mit Nägeln auf eine Teppichunterlage gespannt wird. Das sollten Sie aber von einem Fachmann erledigen lassen. Bei dieser Methode muss der Teppich manchmal auch ab und zu nachgespannt werden. Er liegt dann allerdings ganz glatt und schließt nahtlos an die Fußleisten an.

Verlegerichtung

Der Teppich sollte so verlegt werden, dass man beim Betreten des Raums in den Flor (die Richtung, in die die Teppichfasern liegen) schaut. Dann wirkt der Teppich am dichtesten und seine Farbe kommt optimal zur Geltung.

12 Stunden akklimatisieren lassen

Lassen Sie den Teppich mindestens 12 Stunden lang in dem Raum akklimatisieren, in dem er verlegt werden soll. Damit vermeiden Sie, dass der Teppich nach der Verlegung noch schrumpft oder sich ausdehnt und dadurch Ritzen oder Unebenheiten entstehen.
Loading...