Holz spalten
Was gibt es Schöneres, als einen eigenen Holzstapel anzulegen, mit dem Sie im Winter Ihren Holzofen oder Kamin heizen? Bringen Sie abgesägte Äste oder gefällte Baumstämme deshalb nicht zum Wertstoffhof, sondern verarbeiten Sie sie selbst zu Brennholz. Das geht natürlich mit einem Hackklotz und einer Axt, aber wer Zeit und Kraft sparen will, verwendet dazu einen Holzspalter. Holzspalter sind in diversen Ausführungen und Größen erhältlich. Orientieren Sie sich bei der Auswahl vor allem an der Spaltlänge und Spaltkraft. Die Spaltlänge ist die maximale Länge der Holzstücke, die mit dem Gerät gespalten werden können. Die Spaltkraft ist die Leistung der Maschine. Wenn aus einer weichen Holzsorte Brennholz gemacht werden soll, reichen 5 bis 6 Tonnen Spaltkraft völlig aus. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gerät über ein Prüfzeichen verfügt.

Holzspalter
Stellen Sie den Holzspalter auf einen ebenen, stabilen Untergrund, vorzugsweise in unmittelbarere Nähe des Holzstapels.

Holz stapeln
Stapeln Sie das Holz, das Sie verarbeiten möchte, griffbereit neben der Maschine.
Bedienungsanleitung lesen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Holzspalters und kontrollieren Sie, ob das Messer gut befestigt ist.

Maschine anschließen
Schließen Sie die Maschine mit einem speziellen Verlängerungskabel für schwere Maschinen (mindestens 2,5 mm2) an, um Spannungsverlusten und Beschädigungen vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass das Verlängerungs- und das Stromkabel nicht im Weg liegen.
Sicherheitsmaßnahmen
Tragen Sie Arbeitshandschuhe und Schuhe mit Stahlkappe.
Herumfliegende Holzstücke
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Personen in der Nähe befinden, die von herumfliegenden Holzstücken getroffen werden können.

Logisch spalten
Spalten Sie das Holz logisch, machen Sie sich also die Maserung und eventuelle Risse zunutze.

Bedienung
Bedienen Sie die Maschine mit beiden Händen. Bei den meisten Maschinen lässt sich der Spaltmechanismus sowieso erst nach unten bewegen, wenn beide Bedienungshebel gleichzeitig nach unten gedrückt werden.

Holz abtransportieren
Legen Sie das gespaltete Holz sofort auf den Holzstapel oder in eine Schubkarre, damit Sie es gleich abtransportieren können.
Trocken lagern
Lagern Sie das Holz trocken und luftig. So bekommen Sie perfekt getrocknetes Holz für Ihren Ofen oder Kamin.
Maschine reinigen
Reinigen Sie die Maschine nach dem Spalten, sofern es sich nicht um einen Holzspalter mit automatischer Späneabsaugung handelt.
Welche weiteren Artikel benötigen Sie?
- Schutzbrille
- Arbeitshandschuhe
- festes Schuhwerk
- Schubkarre
Frisches Holz
Holz lässt sich am besten spalten, solange es frisch ist. Trockenes Holz lässt sich viel schlechter verarbeiten.
Bierdeckel
Holzstücke mit weniger als 10 cm Durchmesser (dies entspricht ungefähr der Größe eines Bierdeckels) brauchen nicht gespalten zu werden, sondern passen problemlos in den Holzofen.