Schritt-für-Schritt-Plan: Baum fällen

Sicherheitstipps
Arbeiten Sie sicher und ergreifen Sie alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen. Lesen Sie anschließend auch die Bedienungsanleitung der Kettensäge, damit Sie wissen, was Sie tun müssen, wenn die Säge sich festfrisst.

Fallrichtung festlegen
Legen Sie die Fallrichtung des Baumes fest. Überprüfen Sie den Stamm (neigt sich der Baum auf eine Seite?), die Krone (der Baum fällt dorthin, wo er am schwersten ist) und die Windrichtung (bei Sturm nicht fällen!).
Umgebung räumen
Räumen Sie die Umgebung, damit der fallende Baum keine Schäden verursachen kann.

Kettensäge starten
Starten Sie die Kettensäge. Halten Sie die Säge anschließend mit beiden Händen auf Hüfthöhe fest. Sägen Sie mit voller Leistung, um Rückschläge zu vermeiden.

Äste absägen
Sägen Sie erst die Äste ab, die beim Fall des Baumes Schäden verursachen können.

Fallkerbe anlegen
Legen Sie auf der Seite, auf die der Baum fallen soll, eine Fallkerbe an. Bringen Sie dazu erst einen horizontalen Schnitt an, dessen Tiefe ein Fünftel der Stammdicke beträgt. Bringen Sie darüber einen schrägen Schnitt an, der an der gleichen Stelle wie der horizontale Schnitt endet. Die Höhe der Fallkerbe darf nicht mehr als ihre Tiefe betragen.

Baum fällen
Setzen Sie die Kettensäge jetzt gegenüber der Fallkerbe am Stamm an, und zwar ein paar Zentimeter oberhalb des horizontalen Schnitts der Kerbe. Sägen Sie in Richtung Fallkerbe, bis das Sägeblatt nicht mehr zu sehen ist, und stecken Sie einen Kunststoffkeil in die entstandene Öffnung. Damit verhindern Sie, dass die Säge eingeklemmt wird. Sägen Sie weiter, bis Sie nur noch ein paar Zentimeter von der Fallkerbe entfernt sind. Kontrollieren Sie zwischendurch immer wieder, ob Sie waagrecht sägen (damit der Baum nicht auf einmal auf die andere Seite fällt).
Umstehende fernhalten
Halten Sie Umstehende fern (mindestens zwei Baumlängen Abstand halten).

Keil in den Fällschnitt schlagen
Schlagen Sie den Keil jetzt mit einem Hammer tiefer in den Fällschnitt. Der Baum fällt dann von selbst um. Wenn das nicht gelingt, müssen Sie noch etwas tiefer sägen.

Restliche Äste absägen
Sägen Sie die restlichen Äste des gefällten Baums ab und sägen Sie den Stamm in Stücke. Benutzen Sie dazu am besten einen Sägebock und sägen Sie von oben nach unten.
Welche weiteren Artikel benötigen Sie?
- Arbeitshandschuhe
- Schuhe mit Stahlkappe
- Kunststoffkeil
- Hammer
- Sägebock
Holzabfälle
Die Holzabfälle, also Äste, Laub und Stamm, können mit dem Anhänger zum Wertstoffhof gebracht werden. Sie können das Holz aber auch spalten und einen Holzstapel für den Winter anlegen. Verwenden Sie dazu einen Holzspalter. Damit lässt sich das Holz am schnellsten und mit dem geringsten Kraftaufwand spalten. Das Laub und die (dünneren) Äste können ebenfalls wiederverwertet werden, indem Sie sie mit einem Holzhäcksler häckseln. Die Holzhäcksel können zum Anlegen hübscher Gartenwege oder als Kompost verwendet werden.