#1

Plastikplane oder Laken

Legen Sie eine Plastikplane oder ein Laken unter die Hecke, um den Grünschnitt aufzufangen. So ersparen Sie sich nach dem Schneiden viel Arbeit.

#2

Leiter

Ist die Hecke so hoch, dass Sie die Oberseite vom Boden aus nicht sehen können? Stellen Sie dann gleich eine Leiter für den obersten Teil bereit.

#3

Kabel bei elektrischen Heckenscheren

Achten Sie bei elektrischen Heckenscheren auf das Kabel. Hängen Sie sich das Kabel von vorne nach hinten über die Schulter.

#4

Schnittweise

Fangen Sie unten an der Hecke an und arbeiten Sie von dort aus nach oben. Entfernen Sie zu weit herausragende Äste sowie abgestorbene und verwelkte Äste und Blätter. Lassen Sie die Hecke im oberen Bereich etwas schmäler zulaufen, damit die untersten Äste auch noch Licht bekommen.

#5

Heckenschere reinigen

Reinigen Sie die Heckenschere nach dem Schneiden. Befreien Sie die Messer vorsichtig von Laub und Zweigen. Entfernen Sie Schmutz mit einem trockenen Tuch. Besprühen Sie die Messer anschließend mit einem Rostschutzmittel und Öl oder Fett, bevor Sie die Schutzabdeckung wieder anbringen.

#6

Grünschnitt aufräumen

Räumen Sie den Grünschnitt nach dem Schneiden auf.

Welche weiteren Artikel benötigen Sie?

  • Plastikplane oder Laken
  • Lappen
  • Rostschutzmittel
  • Fett oder Öl

Grünschnitt

Grünschnitt (Äste und Blätter) können mit dem Anhänger zum Wertstoffhof/Recyclinghof gebracht, aber auch im eigenen Garten verarbeitet werden. Häckseln Sie die Äste mit einem Elektro- oder Benzin-Häcksler. Die elektrischen Modelle sind praktisch, wenn sich eine Steckdose in der Nähe befindet. Wenn das nicht der Fall ist, kann ein Benzin-Häcksler verwendet werden. Hiermit können oft auch Äste mit einem größeren Durchmesser verarbeitet werden. Die Holzhäcksel können zum Anlegen von Gartenwegen benutzt werden. Wenn Sie den Grünschnitt mit Grünabfällen mischen, können Sie auch einen eigenen Komposthaufen anlegen.

Loading...