Auspumpen

Verstopfte Kanalrohre oder Abflüsse, undichte Stellen sowie Überschwemmungen durch Regen oder steigendes Grundwasser können für überflutete Räume sorgen. Sie möchten dieses Wasser natürlich so schnell wie möglich aus Ihrem überschwemmten Raum, Keller oder Kriechkeller entfernen. Mit einer Tauchpumpe gelingt das schnell und problemlos. Saugen Sie den Boden anschließend mit einem Nass-/Trockensauger ganz trocken und stellen Sie dann einen Bautrockner und ein Elektroheizgerät auf, um die Feuchtigkeit aus dem Boden und den Wänden zu entfernen.

Tauchpumpe

Mit einer Tauchpumpe können unter Wasser stehende Räume ausgepumpt, aber auch Schwimmbäder geleert oder Wasser von Flachdächern entfernt werden. Das Wasser wird über den an die Pumpe angeschlossenen Abflussschlauch nach draußen geleitet. Tauchpumpen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Beachten Sie die folgenden Punkte und lassen Sie sich im Baumarkt beraten.

Leistung

Die Pumpenleistung gibt an, wieviel Liter Wasser die Pumpe pro Stunde verarbeiten kann.

Förderhöhe

Die Förderhöhe bezieht sich auf den Druck der Pumpe und gibt an, um wieviel Meter die Pumpe das Wasser höchstens nach oben pumpen kann.

Schmutz

Das Wasser enthält meistens auch Schmutz und Sand. Wenn es sich dabei um groben Schmutz handelt, empfiehlt sich der Einsatz einer speziellen Schmutzwassertauchpumpe.

Schwimmer

Wenn Ihr Keller regelmäßig unter Wasser steht, ist eine Tauchpumpe mit Schwimmer praktisch. Der Schwimmer sorgt dafür, dass die Pumpe sich automatisch ein- und ausschaltet. Diese Pumpen sind allerdings etwas größer und deshalb weniger gut für kleine Kriechkeller geeignet.

Nass-/Trockensauger

Nach dem Auspumpen mit der Tauchpumpe bleibt immer noch etwas Wasser übrig. Sie können diesen letzten Rest mit einem Nass-/Trockensauger aufsaugen.

Bautrockner und Elektroheizgerät

Im Boden und in den Wänden bleibt immer Feuchtigkeit zurück. Diese Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung und Fäulnis führen und zieht Ungeziefer an. Feuchte Räume sind außerdem schlecht für die Gesundheit. Stellen Sie deshalb so schnell wie möglich ein Elektroheizgerät und einen Bautrockner in dem betreffenden Raum auf. Das Heizgerät verdampft die Feuchtigkeit in den Wänden und der Trockner entzieht der Luft die verdampfte Feuchtigkeit.

Verlängerungskabel/Aggregat

Schließen Sie diese Geräte mit einem Verlängerungskabel für professionelle Maschinen mit schweren Motoren an (2,5 mm²), um Beschädigungen und Spannungsverlusten vorzubeugen. Ist der Strom aufgrund eines Wasserschadens ausgefallen? Stellen Sie dann ein Aggregat auf.

Wasserbettpumpe

Wasserbetten sind ziemlich schwer und lassen sich deshalb schlecht umstellen oder umziehen. Pumpen Sie das Wasser darum erst mit einer Wasserbettpumpe ab. Hiermit wird das Gewicht beträchtlich reduziert. Diese Pumpe ist auch praktisch, wenn Sie die Heizung oder den Überzug austauschen möchten. Sie kann außerdem zum erneuten Füllen des Betts verwendet werden.

Loading...