#1

Konturen abstecken

Stecken Sie die Konturen Ihrer Terrasse mit einer Schnur und Absteckpfählen ab.

#2

Abgestecktes Stück ausheben

Heben Sie das abgesteckte Stück mit einem Spaten aus. Berücksichtigen Sie dabei in Bezug auf die Tiefe eine ungefähr 15 cm dicke Schotterschicht, eine ungefähr 10 cm dicke Schicht Sandzement/stabilisierten Sand (bei Keramik- und Natursteinplatten muss diese Schicht 15 cm dick sein), eine 5 cm dicke Bettung (nur bei Klinkern und Betonplatten), die Höhe eventueller Tragbalken oder Fliesenträger sowie die Höhe der Steine, Platten oder Dielen.

#3

Unkrautvlies verlegen

Verlegen Sie (gegebenenfalls) Unkrautvlies auf dem Boden.

#4

Schlitz für die Einfassung ausheben

Heben Sie auch gleich einen Schlitz für die Einfassung aus. Berücksichtigen Sie dabei hinsichtlich der Tiefe eine ungefähr 7 - 8 cm dicke Bettung sowie die Höhe der Randsteine.

#5

Schotterschicht anbringen

Bringen Sie auf dem ausgehobenen Stück eine ungefähr 15 cm dicke Schotterschicht an. Diese dient als stabiler Untergrund, um Absenkungen zu vermeiden. Sorgen Sie für ein - vom Haus abgewandtes - Gefälle (Neigung) von 2 %, damit Wasser gut ablaufen kann. Verdichten Sie diese Schicht mit einer Rüttelplatte.

#6

Sandzement/stabilisierten Sand anbringen

Verteilen Sie eine ungefähr 10 cm dicke Schicht Sandzement/stabilisierten Sand auf dem Schotter. Bei Keramik- und Natursteinplatten muss diese Schicht 15 cm dick sein. Berücksichtigen Sie dabei die 2 % Gefälle für die Entwässerung.

#7

2 Aluminiumprofile anbringen

Legen Sie 2 Aluminiumprofile in diese Schicht. Ziehen Sie auf diesen 2 Profilen eine Abziehlatte rechtwinklig zu sich her. Damit glätten Sie die Schicht. Rütteln Sie die Schicht anschließend noch einmal mit der Rüttelplatte ab. Dadurch senkt sich das Fundament noch etwas. Kontrollieren Sie deshalb nach dem Abrütteln noch einmal, ob das Gefälle noch 2 % beträgt.

#8

Ritzen mit Sandzement/stabilisiertem Sand füllen

Füllen Sie die Ritzen für die Einfassung nun mit einer ungefähr 7 - 8 cm dicken Schicht Sandzement/stabilisiertem Sand. Drücken Sie diese gut an. Dazu ist ein Stampffuß am besten geeignet.

Welche weiteren Artikel benötigen Sie?

  • Schnur
  • Absteckpfähle
  • Spaten
  • Wasserwaage
  • Schotter
  • Sandzement/stabilisierter Sand
  • Aluminiumprofile
  • Abziehlatte

Rüttelplatte

Mit der Rüttelplatte werden der Schotter und der Sandzement/stabilisierte Sand abgerüttelt. So erhalten Sie ein besonders stabiles Fundament. Sofern Sie nicht öfter Terrassen anlegen, ist es am günstigsten, sich eine Rüttelplatte zu mieten. Sie bekommen dann die neueste Maschine, haben keine Wartungskosten und benötigen keinen Platz zur Aufbewahrung. Sie können zwischen einer elektrischen Rüttelplatte oder einer Rüttelplatte mit Benzinmotor wählen. Lassen Sie sich in Ihrem Baumarkt beraten. Benutzen Sie beim Abrütteln von Klinkern auch eine Gummimatte, damit keine Beschädigungen entstehen.

Einfassung

Eine Einfassung aus Randsteinen sorgt dafür, dass die Klinker oder Platten an Ort und Stelle bleiben. Bei verschraubtem Material (wie Holz oder Kunststoff) kann ebenfalls eine Einfassung angebracht werden - einfach zur Zierde und als schöne Abgrenzung Ihrer Terrasse. Randsteine sind in vielen Ausführungen und Größen erhältlich. Sie können eventuell auch Ziersteine oder -pflanzen verwenden.

Loading...