Wand mauern
Selbst eine Wand zu mauern, macht Spaß. Dabei muss unbedingt präzise vorgegangen werden, aber mit dem richtigen Werkzeug und einer guten Anleitung gelingt das im Handumdrehen! Wände müssen auf einem Betonboden oder -fundament gemauert werden. Müssen Sie diesen Boden oder dieses Fundament erst noch gießen? Sehen Sie sich dann unsere Seiten ‚Betonboden gießen‘ und ‚Fundament gießen‘ an. Die Steine können auf unzählige verschiedene Arten angebracht werden.
Sehen Sie sich hier die gängigsten Mauerwerksverbände an.Heimwerken
Mauerwerksverbände
Mauersteine können auf unzählige verschiedene Arten gesetzt werden. Auf unserer Seite ‚Mauerwerksverbände‘ finden Sie die gängigsten davon.
Werkzeug mieten oder kaufen?
Sie können sich Werkzeug oder Maschinen natürlich kaufen, wenn Sie sie oft benutzen möchten. Mieten ist allerdings oft viel günstiger und praktischer als Kaufen. Mieten bietet Ihnen die folgenden Vorteile:
- Keine hohen Anschaffungskosten.
- Keine Wartungskosten.
- Kein Platz zur Aufbewahrung erforderlich.
- Immer die neuesten Werkzeuge/Maschinen.
- Mit GS-Zeichen und Garantie.
- Erläuterungen und Ratschläge des Vermietungspersonals.
Material und Werkzeug
Wir haben das benötigte Material und Werkzeug in einer Heimwerkerliste für Sie zusammengefasst. Keine Angst, wenn Sie nicht das richtige Werkzeug oder die passende Maschine haben! Wir sagen Ihnen, welcher Baumarkt in Ihrer Nähe die betreffenden Artikel vorrätig hat.
Schritt-für-Schritt-Plan
Wir lotsen Sie Schritt für Schritt durch Ihr Vorhaben. Haben Sie Probleme oder weitere Fragen? Lassen Sie sich dann von einem Mitarbeiter Ihres Baumarkts beraten.
Feuchte Steine
Wenn die Steine zu trocken sind, haftet der Mörtel nicht. Befeuchten Sie die Steine deshalb einen Tag vor Arbeitsbeginn leicht mit Wasser. Machen Sie sie aber nicht zu nass, da der Mörtel sonst zwischen den Steinen herausläuft. Kontrollieren Sie den richtigen Feuchtigkeitsgrad, indem Sie zwei Steine mit Mörtel zusammendrücken. Wenn Sie die Steine nach einer Minute voneinander trennen, muss an beiden Steinen Mörtel klebenbleiben.
Welche Ziegelsteine?
Die gängigste Ziegelgröße ist das Waaldickformat (21 x 10 x 5 cm). Für Innenwände werden weiße Kalksandsteine verwendet. Für Außenwände werden weiche Ziegelsteine benutzt. Für die unterste Schicht muss zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit allerdings eine harte Ziegelsorte verwendet werden.